Was wir wissen müssen, um Kinder wirksam zu schützen

Podcast 12

In der abschließenden Episode dieser Staffel von SOSdigital spricht Julia von Weiler mit den renommierten Wissenschaftlern Dr. Arne Dekker und Prof. Dr. Peer Briken über ihre Erfahrungen im Rahmen des Projekts SOSdigital, die Herausforderungen digitaler sexualisierter Gewalt und die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit im Kinderschutz.

Gemeinsam erkunden sie Fragen wie:

  • Welche Täter*innen-Strategien müssen wir kennen, um besser präventiv zu arbeiten?
  • Was können wir aus der forensischen Praxis für die Prävention lernen?
  • Wie können digitale Räume wirksam in Schutzkonzepte integriert werden?
  • Und warum müssen wir in der Forschung (endlich) auch die Rolle von Algorithmen betrachten?

Den Podcast anhören auf …

Acast

Deezer

Spotify

Shownotes
  • 🗝️ Kernpunkte der Folge

    Täter*innen besser verstehen

    • Differenzierte Betrachtung von Täter*innenprofilen (intimitätssuchend vs. ausbeutend)
    • Täter*innen-Strategien im digitalen Raum: Beziehungsvortäuschung, Drohungen, Erpressung
    • Bedeutung von Spuren aus digitalen Kontexten für die forensische Einschätzung

    Forschung & Prävention

    • Internationale Projekte zur Täter*innen-Ansprache im Darknet
    • Herausforderung: rechtliche Unterschiede und ethische Dilemmata in Europa
    • Der digitale Raum als eigenständiger Risikofaktor und Interventionsmöglichkeit

    Algorithmen & Verantwortung

    • Warum Algorithmen wie „digitale Kindergärten“ an uns „vorbeilaufen“
    • Die Dringlichkeit, Anbieter*innen zur Verantwortung zu ziehen
    • Plädoyer für mehr Transparenz und Kooperation mit Plattformbetreibern

    Praxis & Haltung

    • Wie Schutzkonzepte gelebt und nicht nur geschrieben werden
    • Die Herausforderung, gleichzeitig liebevoll zugewandt zu begleiten und Taten klar zu benennen
    • Bedeutung von Beziehung, Beobachtung und Zivilcourage

    Was braucht es für die Praxis?

    • Kontinuierliche Fortbildung, Haltung, Austausch und Reflexion
    • Eltern einladen statt ausgrenzen – vor allem auch Eltern von grenzverletzenden Jugendlichen
    • Übungen zur Gesprächsführung – wie spreche ich an, was mich belastet?
  • 👥 Für wen ist diese Folge besonders interessant?
    • Fachkräfte in Jugendhilfe, Psychologie, Schule & Prävention
    • Menschen, die Schutzkonzepte praktisch umsetzen wollen
    • Eltern & Angehörige, die lernen wollen, wie sie digitale Risiken einschätzen können
    • Alle, die begreifen: Wir brauchen Wissen UND Mut zum Handeln
  • 🔗 Ressourcen & Links

🗨️ Zitate aus der Folge

„Digitales Verhalten passiert nicht im luftleeren Raum – Algorithmen spielen mit.“

„Wer sich mit Täter*innenstrategien beschäftigt, lernt auch, wie Prävention wirksam wird.“

„Wissen allein reicht nicht – wir müssen lernen, wie wir das Thema ansprechen.“

„Kinder haben ein Recht auf Schutz. Und Erwachsene eine Pflicht zur Zivilcourage.“

Abschlussgedanke 🌟

„Wissenschaft, Praxis und Zivilcourage – gemeinsam können wir mehr als wir denken.“

Vielen Dank fürs Zuhören! 🎧

 

Dieser Podcast wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts SOSdigital.