Reviktimisierung, Algorithmen, Selbstdarstellung – die Rolle von Eltern, Fachkräften und Plattformbetreibern

Podcast 08

In dieser Episode von SOSdigital spricht Julia von Weiler mit Prof. Dr. Ann-Christin Haag über die Auswirkungen des Onlineverhaltens von Jugendlichen auf ihre Entwicklung – insbesondere nach belastenden Lebensereignissen. Die renommierte Wissenschaftlerin forscht zu sozialen Medien, sexuellen Anfragen im Netz, Online-Selbstdarstellung, Reviktimisierung und Schutzfaktoren.

Gemeinsam beleuchten sie, welche digitalen Risiken bestehen, wie Algorithmen das Verhalten junger Menschen beeinflussen und welche Schutzstrategien helfen können.

Den Podcast anhören auf …

Acast

Deezer

Spotify

Shownotes
  • 🗝️ Kernpunkte der Folge

    💡 Herausforderungen im digitalen Raum:

    • Reviktimisierung & digitale Verletzlichkeit: Warum Jugendliche mit belastender Vergangenheit besonders gefährdet sind.
    • Algorithmische Verstärkung: Wie soziale Medien das Verhalten von Jugendlichen unbewusst lenken.
    • Selbstdarstellung im Netz: Welche Muster sich bei betroffenen Jugendlichen zeigen.

    ⚖️ Digitale Beziehungskompetenz:

    • Schutz durch Reflexion: Warum es wichtig ist, sich Zeit für digitale Entscheidungen zu nehmen.
    • Prävention durch Medienbildung: Welche Maßnahmen Eltern, Lehrkräfte und Fachkräfte ergreifen können.
    • Realitätsverzerrung in sozialen Medien: Der Einfluss von Likes, Vergleichen und toxischer Interaktion.

    🖥️ Prävention und Unterstützung:

    • Eltern als Schutzfaktor: Wie Eltern digitale Sicherheit mit ihren Kindern besprechen können.
    • Psychosoziale Unterstützung: Warum Fachkräfte digitale Risiken besser verstehen müssen.
    • Rolle der Plattformen: Welche Verantwortung Unternehmen tragen – und was politisch passieren muss.

    🔗 Zusammenarbeit für mehr Schutz:

    • Interdisziplinäre Ansätze: Warum Psychologie, Pädagogik und Technologie gemeinsam denken müssen.
    • Betroffene und potenzielle Täter*innen: Prävention muss alle Seiten einbeziehen.
    • Regulierung und Verantwortung: Was politisch passieren muss, um junge Menschen zu schützen.
  • 💬 Wichtige Aussagen
    •  „Jugendliche benötigen klare Orientierungshilfen für eine gesunde digitale Selbstbestimmung.“
    •  „Nicht die Bildschirmzeit allein ist das Problem – sondern die Qualität der Erfahrungen im Netz.“
    • „Wir müssen Medienbildung als festen Bestandteil von Kinderschutz begreifen.“
  • 🔗 Ressourcen & Links

    Artikel und wissenschaftliche Studien:

    📄 Generative KI und Risiken für Kinder (UNICEF Innocenti – Englisch): 🔗 Link

    📄 Soziale Medien und psychische Gesundheit (JAMA Pediatrics – Englisch): 🔗 Link

    📄 Internetsicherheit und psychische Gesundheit von Jugendlichen (Webb, 2024): 🔗 Link

    📄 Online-Verhalten und psychische Gesundheit von Jugendlichen (Journal of Research on Adolescence, 2024): 🔗 Link

    📄 Aktuelle Studie von Prof. Dr. Ann-Christin Haag (Uni Ulm): 🔗 Link

    Präventions- und Beratungsangebote:

    🛡️ Innocence in Danger e.V. – Kinderschutz & Prävention: 🔗 www.innocenceindanger.de

    🛡️ Stoppt Sharegewalt! – Gegen das Verbreiten intimer Bilder ohne Zustimmung: 🔗 www.stoppt-sharegewalt.de

    🛡️ #UNDDU? – Portal für gesunde Beziehungen: 🔗 www.unddu-portal.de

    Tools & Unterstützung:

    📱 Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App (klicksafe): 🔗 Link

    🛠️ Safety by Design – Plattformen sicherer machen (eSafety Commissioner): 🔗 Link

    🗣️ #Chatsafe Global – Sichere Kommunikation über mentale Gesundheit (Orygen): 🔗 Link

📩 Kontakt & Feedback:

  • Fragen und Anregungen zur Folge? Schreiben Sie uns an: info@sosdigital.info.
  • Mehr Informationen und Updates zu digitaler Information und Sicherheit auf den Social-Media-Kanälen von Innocence in Danger.

Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge von SOSdigital! 🎧

 

Dieser Podcast wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts SOSdigital.