Recht klug gemacht: Kinder & Jugendliche mit Rechtswissen stärken

Podcast 11

In dieser Folge von SOSdigital trifft Julia von Weiler die Rechtsanwältin und Pionierin in Sachen digitaler Aufklärung Gesa Gräfin von Schwerin. Mit ihrem Projekt Law4School erreicht sie seit 2007 bundesweit Schulen, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte. Im Gespräch wird deutlich: Digitale Gewalt ist kein technisches, sondern ein gesellschaftliches Problem – und Rechtsbildung ein zentraler Teil von Prävention und Schutz.

Den Podcast anhören auf …

Acast

Deezer

Spotify

Shownotes
  • 🗝️ Kernpunkte der Folge

    Entstehung & Vision von Law4School

    • Ursprünglich aus einem Cybermobbing-Mandat entstanden
    • Seit 2012 mit Live-Webinaren in Schulen aktiv
    • Vermittlung von rechtlichem Wissen für Schüler*innen, Lehrkräfte & Eltern – praxisnah, verständlich, empowernd
    • Inklusion & Barrierefreiheit: vereinfachte Sprache, Gebärdenübersetzungen und KI-basierte Simultanübersetzung in Planung

    Rechtliche Aufklärung im digitalen Raum

    • Kinder und Jugendliche sind zivil- und strafrechtlich verantwortlich – oft überraschend für sie selbst
    • Aufklärung über Persönlichkeitsrechte, Datenschutz und digitale Grenzverletzungen
    • Verantwortung beginnt früh: Eltern müssen Kinder um Einwilligung zu Fotos & Weitergabe fragen

    Das Recht am eigenen Bild – (k)ein alter Hut

    • Fehlannahme: „Wer ein Bild postet, gibt automatisch sein Recht daran ab“
    • Die Illusion des digitalen Fotoalbums und der völligen Kontrolle über geteilte Inhalte

    Zivilrechtliche Ansprüche stärken Betroffene

    • Auch wenn Strafverfahren nicht greifen, bietet das Zivilrecht Handlungsoptionen
    • Jeder Weiterverbreiter von Missbrauchsdarstellungen kann zivilrechtlich belangt werden
    • Beratungshilfe & Rechtsschutz: Betroffene Familien können sich anwaltlich beraten lassen

    Eltern, Kinder, Verantwortung

    • Kinder machen Fehler – das ist Entwicklung
    • Eltern dürfen nicht bagatellisieren, sondern müssen begleiten
    • Für Täter*innen-Eltern fehlen oft psychosoziale Angebote – hier besteht großer Handlungsbedarf

    Smartphoneverbot & Digitalkultur an Schulen

    • Smartphone-freier Unterricht als Chance für Präsenz, Bewegung & soziale Interaktion
    • Digitale Kompetenz braucht Anleitung & Schutz
    • Unterstützung für Bewegungen wie #SmartphoneErstAb14 oder #SocialMediaErstAb16

    Digitale Räume = wirtschaftlich organisierte Räume

    • Plattformen verfolgen ökonomische Interessen – und binden Aufmerksamkeit durch Algorithmen
    • Kinder und Jugendliche brauchen Schutz vor überfordernden Dynamiken
    • Eltern und Gesellschaft sind in der Pflicht, diesen Schutz zu gewährleisten
  • 🔗 Ressourcen & Links

    Ressourcen & Links:

     Für wen ist diese Folge besonders interessant?

    • Eltern, die ihre Kinder digital sicher begleiten möchten
    • Lehrkräfte & Schulen auf der Suche nach kompetenter Rechtsbildung
    • Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die sich besser juristisch orientieren möchten
    • Betroffene & Angehörige, die rechtliche Wege kennenlernen möchten
    • Alle, die endlich aufhören wollen, „digitale Probleme“ auf Technik zu reduzieren

🗨️ Zitate aus der Folge

„Digitale Gewalt ist kein Technikproblem. Es ist ein gesellschaftliches.“

„Wer ein Bild verbreitet, verletzt nicht nur ein Recht, sondern eine Seele.“

„Das Strafrecht schützt das System – das Zivilrecht stärkt das Opfer.“

„Eltern haben eine Schutzpflicht – auch im digitalen Raum.“

„Wir brauchen Regeln. Sonst erziehen wir Kinder nach Algorithmen.“

📩 Kontakt & Feedback:

  • Fragen und Anregungen zur Folge? Schreiben Sie uns an: info@sosdigital.info.
  • Mehr Informationen auf den Social-Media-Kanälen von Innocence in Danger.
  • Gesa Gräfin von Schwerin sucht bundesweit engagierte Rechtsanwält*innen für ihr Netzwerk – bei Interesse direkt melden unter: 📧 info@law4school.de 🌐 www.law4school.de

Abschlussgedanke 🌟

„Wenn wir unseren Kindern keine Regeln geben, überlassen wir sie den Regeln des Marktes – den Algorithmen. Und die kennen kein Mitgefühl.“

Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge von SOSdigital! 🎧

 

Dieser Podcast wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts SOSdigital.