Entstehung & Vision von Law4School
- Ursprünglich aus einem Cybermobbing-Mandat entstanden
- Seit 2012 mit Live-Webinaren in Schulen aktiv
- Vermittlung von rechtlichem Wissen für Schüler*innen, Lehrkräfte & Eltern – praxisnah, verständlich, empowernd
- Inklusion & Barrierefreiheit: vereinfachte Sprache, Gebärdenübersetzungen und KI-basierte Simultanübersetzung in Planung
Rechtliche Aufklärung im digitalen Raum
- Kinder und Jugendliche sind zivil- und strafrechtlich verantwortlich – oft überraschend für sie selbst
- Aufklärung über Persönlichkeitsrechte, Datenschutz und digitale Grenzverletzungen
- Verantwortung beginnt früh: Eltern müssen Kinder um Einwilligung zu Fotos & Weitergabe fragen
Das Recht am eigenen Bild – (k)ein alter Hut
- Fehlannahme: „Wer ein Bild postet, gibt automatisch sein Recht daran ab“
- Die Illusion des digitalen Fotoalbums und der völligen Kontrolle über geteilte Inhalte
Zivilrechtliche Ansprüche stärken Betroffene
- Auch wenn Strafverfahren nicht greifen, bietet das Zivilrecht Handlungsoptionen
- Jeder Weiterverbreiter von Missbrauchsdarstellungen kann zivilrechtlich belangt werden
- Beratungshilfe & Rechtsschutz: Betroffene Familien können sich anwaltlich beraten lassen
Eltern, Kinder, Verantwortung
- Kinder machen Fehler – das ist Entwicklung
- Eltern dürfen nicht bagatellisieren, sondern müssen begleiten
- Für Täter*innen-Eltern fehlen oft psychosoziale Angebote – hier besteht großer Handlungsbedarf
Smartphoneverbot & Digitalkultur an Schulen
- Smartphone-freier Unterricht als Chance für Präsenz, Bewegung & soziale Interaktion
- Digitale Kompetenz braucht Anleitung & Schutz
- Unterstützung für Bewegungen wie #SmartphoneErstAb14 oder #SocialMediaErstAb16
Digitale Räume = wirtschaftlich organisierte Räume
- Plattformen verfolgen ökonomische Interessen – und binden Aufmerksamkeit durch Algorithmen
- Kinder und Jugendliche brauchen Schutz vor überfordernden Dynamiken
- Eltern und Gesellschaft sind in der Pflicht, diesen Schutz zu gewährleisten